Die pontischen Tänze und Lieder reichen in ihrem Ursprung über 3.000 Jahre bis in die griechische Antike zurück. Ihre archaische Ausstrahlung wird nicht nur durch die typischen geschmeidigen Bewegungen und das Hauptinstrument, die Lyra, unterstrichen, sondern auch durch die Sprache der Pontier, die dem Altgriechischen ähnelt.
In ihrem geselligen, unverwechselbaren Charakter besitzen die pontischen Kreistänze eine große Anziehungskraft, da sie helfen, die Identität und Tradition fern ab der Heimat zu bewahren, und haben bis heute nichts von ihrer Faszination verloren.
Hintergrund
2023 begingen die Pontos-Griechen ein trauriges Jubiläum, denn genau vor 101 Jahren kam es zum sogenannten „Bevölkerungsaustausch", in dessen Folge Hunderttausende von Pontiern gezwungen waren, ihre 3.000 Jahre alte Heimat am Schwarzen Meer zu verlassen.
Ein guter Grund, an die pontischen Tänze zu erinnern, die ihren Ursprung direkt in den Tänzen des antiken Griechenland haben. Als gesellige Kreistänze besaßen sie eine große Bedeutung, da sie halfen, die Tradition und Identität fern ab der Heimat zu erhalten. Die Begleitung durch die pontische Lyra verleiht ihnen einen unverwechselbaren Charakter und eine archaische Anziehungskraft, die auch heute nichts von ihrer Faszination verloren hat.
Adresse:
wirkstatt FORUM, Gewerbehof, 1. OG,
Steinstraße 23
76133 Karlsruhe